Forschungsprojekte
Projekte
-
Auf dem Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie werden künftig innovative Konzepte und Technologien für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie entwickelt und erprobt, indem Landwirtschaft mit Pflanzenbau, Tie…
-
Das Verbundvorhaben digiMan zielt darauf ab, digitale Humus- und Nährstoffmanagementsysteme auf modernen Landwirtschaftsbetrieben zu entwickeln und zu erproben. Diese Betriebe arbeiten in vier unterschiedlichen Boden-Kli…
-
Digitalisierung, Robotik und intelligente Algorithmen haben die Datenwirtschaft auf den Bauernhof gebracht. Die Landwirtschaftsbetriebe stehen jedoch unter großem gesellschaftlichem saubereres Wasser, gesündere Böden, be…
-
Die Diversifizierung von Pflanzenbausystemen in Verbindung mit der Senkung des Einsatzes von Agrochemikalien und einer Erhöhung der Landschaftskomplexität hat das Potenzial, die Biodiversität auf Feld- und Landschaftsska…
-
Der rasante Verlust an Biodiversität und anhaltender Klimawandel sind auch Folge intensiver Landwirtschaft. Gleichzeitig gefährden sie die Landwirtschaft und eine sichere Ernährung. Das Leibniz-Lab „Systemische Nachhalti…
-
Das Leibniz-Lab Pandemic Preparedness greift die drängendsten Fragen zum Umgang mit zukünftigen Pandemien auf. Dabei wird Expertise aus verschiedenen Disziplinen mit Praxiswissen verknüpft, um evidenzbasierte Strategien …
-
Im Projekt AirBarn sollen Aerosole in und aus Tierställen als potenzielle Gefahrenquelle für luftübertragene Krankheitserreger untersucht werden. Die wissenschaftliche Studie findet im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbun…
-
Das BMEL-geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben Vielfalt, Präzision und Vernetzung im Pflanzenbau - Neue Wege für Brandenburgs Landwirtschaft (NeuLandBB) adressiert fachliche und produktionsbezogene Handlungsfelde…
-
Verfahren und Gerätetechnik zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf landwirtschaftlichen Betrieben anzupassen und im großem Maßstab auf Betriebsebene zu demonstrieren, erfordert unterstützende Maßnahmen in Bezug auf …
-
Nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken sind die Hauptfaktoren, die die Lebensraum- und Artenvielfalt in den Agrarlandschaften der EU beeinträchtigen. Besonders besorgniserregend sind jedoch Moore, Grünland und m…
-
Im Projekt AMR-PIG werden Mechanismen und Übertragungswege untersucht, die zur Ausbreitung von AMR--Antimikrobiellen Resistenzen in der Schweinemast führen. Fütterungsversuche und Hygieneverbesserung sollen als mögliche …
-
Ziel des Projekts ist die wertschöpfende Verarbeitung von Biomasse durch neuartige und fortschrittliche Technologien, um das ökologische und wirtschaftliche Potenzial biogener Ressourcen besser zu nutzen. Ein spezifische…
-
Das Projekt DairyMix zielt darauf ab, den Wandel landwirtschaftlicher Strukturen hin zu einem höheren Maß an Diversität zu unterstützen, indem mehr Kulturen nacheinander oder parallel angebaut werden. Dies verbessert die…
-
Die Diversifizierung von Pflanzenbausystemen in Verbindung mit der Senkung des Einsatzes von Agrochemikalien und einer Erhöhung der Landschaftskomplexität hat das Potenzial, die Biodiversität auf Feld- und Landschaftsska…
-
Ziel des Projekts ist es, ein bestehendes, relativ kostengünstiges System zur Überwachung des Stallklimas und der Emissionen (beispielhaft für Milchvieh) zu erweitern und zu validieren. Über eine App bzw. eine Webseite s…
-
Das Verbundprojekt Innovationsnetzwerk Rind InnoRind (hier: Förderphase 2) vereint deutschlandweit die Fachexpertise von zwölf Projektpartnern, darunter Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute, Landwirtschaftskam…
-
Im Rahmen des Joint Lab bilden die Universität Osnabrück und das ATB gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Agrarwissenschaft und Künstlicher Intelligenz aus. An dem gemeinsamen Graduiertenkoll…
-
Die Nutzung von KI-Technologien und Erschließung ihrer Potentiale eröffnen neue Möglichkeiten, die Milchproduktion nachhaltig zu intensivieren sowie Ressourcen effizient und wettbewerbsfähig zu nutzen. KI-Werkzeuge und d…
-
Ziel des Projekts LIFE CARBON FARMING ist es, den CO2-Fußabdruck landwirtschaftlicher Betriebe mit Mischkulturen und Viehhaltung mithilfe eines leistungsbezogenen Systems um 15 % zu verringern. Im Rahmen des Projekts wir…
-
Hinter dem Projekt Climate Farm Demo steht ein einzigartiges transeuropäisches Netzwerk von Pilot-Demo-Landwirten (PDFs), das 28 Länder und alle pedoklimatischen Gebiete abdeckt. Das übergeordnete Projektziel ist, die E…
-
Gegenwärtig sind 60-70 % aller Böden in Europa aufgrund von Bodenbewirtschaftungspraktiken, Verschmutzung, intensiver Landwirtschaft, Verstädterung und den Auswirkungen des Klimawandels geschädigt. Aufgrund dieser und an…
-
Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen Ansatzes ein Werkzeug zur frühzeitigen, tierindividuellen Mastitiserkennung für Milchkühe zu entwickeln. Mithil…
-
Im Projekt MIKIM - DeepFarmBots wird ein landwirtschaftliches MIMO-Radar-System mit einer KI-basierten Signalverarbeitung entwickelt, das eine verbesserte Winkel- und Abstandauflösung erreicht und mit einer KI-basierten …
-
Das Projektvorhaben smartMILC zielt darauf ab, die Etablierung eines digitalen Stalls zur Unterstützung von landwirtschaftlichen Prozessen und Services mit besonderem Anwendungsfokus auf dem Nutztier Rind durch den gemei…
-
In Brandenburg kommen ausgedehnte Niedermoorflächen mit einer großen standörtlichen Vielfalt vor, die jedoch nahezu flächendeckend entwässert sind und fortschreitender Degradierung unterliegen. Es gibt Vorarbeiten zur Wi…
-
Im Verbundprojekt EmiMod werden Methoden zur Bestimmung der Emissionen von diffusen Flächenquellen (z. B. frei gelüftete Schweine- und Rinderställe mit Ausläufen/Laufhöfen und weitere externe Emissionsquellen wie Güllebe…
-
Die Soil-X-Change-Initiative hat zum Ziel, den grenzüberschreitenden Wissensaustausch und die gemeinsame Erarbeitung nachhaltiger Boden- und Betriebsbewirtschaftung zu fördern. Durch die Vernetzung von Landwirten, Akteur…
-
Im EIP-Projekt SunBot wird ein fahrerloses, elektrisch betriebenes Traktor-Geräte-Gespann aus marktverfügbaren und neuen Komponenten entwickelt. Es soll in Zukunft zur Unterwuchspflege im Beerenobstanbau eingesetzt werde…
-
Mit dem Projekt DigiMix-PA leistet das ATB Beiträge, um in einem systemischen Ansatz Hindernisse auf dem Gebiet der Digitalisierung der Landwirtschaft im Land Brandenburg abzubauen. Gesamtziel ist die Erprobung, Erforsch…
-
D4AgEcol wird das Potenzial der Digitalisierung als Wegbereiter für agrarökologische Anbausysteme in Europa auf der Grundlage des verfügbaren Wissens und der Fähigkeit der Akteure und Interessengruppen zur gemeinsamen In…
-
Livestock farming is a key sector that involves 40 % of the total agricultural activity in Europe. representing a total value for products equal to 170 billion. However, there is an increasing concern due to livestock f…
-
ECONUTRI ist ein Konsortium aus wissenschaftlichen Experten und Forschern verschiedener Disziplinen, Privatunternehmen, Bauernverbänden und Interessengruppen. ECONUTRI geht eine Partnerschaft mit sechs chinesischen Einri…
-
Die moderne Hühnerfütterung basiert auf umfassenden Untersuchungen zum Nährstoffbedarf spezialisierter Legehennen und Masthühner. Es ist notwendig, diese Erkenntnisse an die spezifischen Anforderungen von Zweinutzungshüh…
-
Derzeit erfolgt die Unkrautkontrolle in konventionellen Ackerbausystemen überwiegend durch angepasste Herbizidstrategien. Vor dem Hintergrund negativer Effekte von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt und einem zunehmend…
-
food4future setzt sich aus vier inter- und intra-agierenden Forschungsfeldern (FF) zusammen: FF I: Organismen, FF II: Urbane Bioräume, FF III: Smart Nutrition & Sensor Technologie und FF IV: Sozialwissenschaftliche Anal…
-
Ziel des transnationalen Verbundprojektes AquaTech4Feed ist die Formulierung neuartiger Fischfuttermittel aus alternativen proteinhaltigen Biomassequellen, wie Algen, Wasserlinsen, Insekten und Mikrobiomen (Bioflocken), …
-
Hochwertige tierische Proteine sind in der Fütterung von karnivoren Fischen und omnivoren monogastrischen Nutztieren über weite Strecken nur schwer durch pflanzliche Proteine zu ersetzen. Durch den Einsatz von Insektenpr…
-
Plasmaverfahren stellen einen besonders interessanten technischen Lösungsansatz für die Nacherntebehandlung frischer Produkte wie Schnittsalat dar, da auf Grund der Vielfalt der generierten Wirkmechanismen einerseits ein…
-
SHEALTHY zielt darauf ab, eine optimale Kombination von nicht-thermischen Hygienisierungs-, Konservierungs- und Stabilisierungsmethoden zu bewerten und zu entwickeln, um die Sicherheit (Inaktivierung von Krankheitserrege…
-
Der Anstieg der globalen Strahlung und der Temperaturen im Zuge des Klimawandels bedeuten für die Obstproduktion enorme Risiken. Auswirkungen auf die Qualität und Lagerfähigkeit der Früchte - bis zum Totalausfall - sind …
-
Ziel ist die Errichtung einer Forschungsanlage zur Verarbeitung von Faserstoffen aus Moorbiomasse zu funktionellen Lebensmittelverpackungen. Die Anlage ermöglicht eine an diesen neuartigen Rohstoff angepasste Verarbeitun…
-
Der langjährige Ertrag von Agrarholzkulturen hängt wesentlich von der effizienten Beikrautregulierung im Jahr der Anpflanzung ab. Die derzeit eingesetzten Verfahren ermöglichen entweder nur die maschinelle Flächenpflege …
-
Die Wiedervernässung organischer Böden ist eine der wichtigsten Treibhausgasminderungsoptionen in der Landwirtschaft mit dem höchsten Minderungspotenzial. Das Land Brandenburg verfügt über 165.000 ha Moorflächen. Die bra…
-
Das Hauptziel von GO-GRASS ist es, neue Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Grünland und Grünschnitt in ländlichen Räumen zu entwickeln. In vier Regionen der EU werden Demo-Vorhaben in kleinem Maßstab entwickelt mit d…
-
FAIRagro vereint die Gemeinschaft der Agrosystemforschung und entwickelt eine maßgeschneiderte, digitale Infrastruktur.
-
Ziel der dritten Phase des Projekts I4S ist die Entwicklung eines sensorgestützten Systems, das insbesondere Empfehlungen für ein ortsspezifisches Düngungsmanagement geben und damit dazu beitragen soll, Bodenfunktionen z…